Das hernienzentrum.berlin bietet Ihnen mit seinem sympathischen Team von spezialisierten Ärzten und Pflegekräften eine individuelle und hochqualifizierte Diagnostik und chirurgische Therapie von Leisten- und Bauchwandbrüchen (sog. Hernien) an.
Um immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein, nehmen wir regelmäßig aktiv an nationalen und internationalen Kongressen teil. Dadurch können wir Ihnen die beste und sicherste Therapie nach internationalem Standard jederzeit anbieten. Wir haben uns dabei auf minimal invasive Therapieformen spezialisiert, damit Sie schnell wieder einsatzfähig sind.
Mit unserer Praxis in Steglitz sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner in Berlin, Potsdam und Brandenburg und begrüßen Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch in unseren Praxisräumen.
Ihr PD Dr. Dietmar Jacob
Ein Bauchwandbruch ist der Austritt von im Bauch gelegenen Fettanteilen oder Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Lücke. Die deutsche Bezeichnung Bruch verwendet die Nebenbedeutung von Bruch als Riss. Dieses kann jedoch zu Verwechslungen mit Knochenbrüchen führen, so dass eher der Fachausdruck Hernie verwendet werden sollte. Das Wort Hernie stammt aus dem griechischen und steht für das Wort Knospe, da es sich hierbei um Ausstülpungen handelt, die einer Knospe ähneln.
Eine Voraussetzung für die Entstehung einer Hernie ist eine Schwachstelle in der Bauchdeckenwand, die an unterschiedlichen Lokalisationen gelegen sein kann. Meist ist diese bereits in der Embryonalentwicklung angelegt. Die Schwachstelle kann aber auch wesentlich später entstehen, beispielsweise durch eine chronische Lungenschädigung mit starkem Husten, einer Narbe nach einer Bauchoperation oder einem erhöhten Druck im Bauchinneren durch z.B. Schwangerschaften oder auch Tumoren.
Durch den stetig erhöhten Bauchinnendruck können tragende Bauchwandschichten so weit auseinanderweichen, dass eine beulenartige Vorwölbung der restlichen Bauchwandschichten als Bruchsack resultiert.
Jede echte Hernie weist die 3 charakteristischen Merkmale auf.
Oft ist eine Hernie ein Zufallsbefund und zeigt sich als kleine Beule. Bei Männern sehr oft in der Leiste und bei Frauen häufiger im Nabelbereich oder oberhalb des Nabels. Schmerzen sind eher die Ausnahme, es handelt sich mehr um ein Druckgefühl oder eine ziehenden Schmerz bei Bewegung.
Eine Hernie tritt immer aufgrund eines chronischen, also über Jahre andauernden, Prozesses der Gewebsveränderung auf oder ist bei jüngeren Menschen als Schwachstelle der Bauchdecke angelegt. Es gibt also kein plötzliches Einreißen bei einer spontanen Bewegung, wie es häufig angenommen wird.
Bei starken Schmerzen mit Übelkeit und /oder Erbrechen sollte sofort ein Arzt oder eine Notaufnahme aufgesucht werden. Bei Männern kann es im Leistenbereich z.B. auch eine Hodenverdrehung (Torsion) als eigenes Krankheitsbild geben, was einer sofortigen Therapie bedarf.
Bei eher milden Symptomen im Leistenbereich nach z.B. sportlichen Aktivitäten kann auch 2-4 Wochen abgewertet werden, da es sich oft um eine Problematik der Muskelgruppen im Beckenbereich (Adduktoren) handelt, die sich unter Schonung und Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten wie Ibuprofen oder Dicofenac deutlich bessert und keiner operativen Therapie bedarf.
Wenn aber eine Beule vorhanden ist, die sich im Liegen zurückbildet und bei Husten im Stehen wiederauftritt, ist eine Hernie recht wahrscheinlich und sollte durch einen Chirurgen abgeklärt werden.
Prinzipiell lässt sich sagen:
Heutzutage sind Operationen dank der modernen Narkosemittel sicher und wenig belastend für den Patienten. Dennoch ist es für den Narkosearzt und Chirurgen wichtig, vorhandene Risikofaktoren zu erkennen und entsprechend vorbereitet zu sein. Daher sind folgende Angaben vor jeder Operation wichtig:
Es gibt verschiedene Operationstechniken, die individuell an den Befund und den Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden. Dabei wird bei allen Bruchformen zwischen Operationen mit oder ohne Netzeinlage sowie der Minimal Invasiven oder offenen Technik unterschieden. Diese Auswahl wird als maßgeschneidertes Konzept beschreiben, was auf englisch als "tailored approach" beschreiben wird. Daher sollte ein spezieller Hernienchirurg immer verschiedene Operationsverfahren sicher beherrschen und regelmäßig durchführen.
Der direkte Nahtverschluss
Die tragende Bindegewebsschicht des Bauches wird Faszie genannt und in dieser befindet sich die Bruchlücke. Bei der Operationstechnik des direkten Nahtverschlusses wird die Lücke mit einem Faden, der sich nicht auflöst, mit mehreren Nähten sicher verschlossen. Dabei ist es besonderes wichtig, dass kein Gewebe in dem zu verschließenden Spalt eingeklemmt wird. Dieses Verfahren wird bei kleineren Hernien unter 1,5cm im Nabel- oder oberen Bauchwandbereich angewandt. Narbenhernien sollten dagegen immer mit einem Netz versorgt werden, da hier die Gefahr eines erneuten Bruches (Rezidiv) deutlich größer ist.
Netzimplantation
Bei größeren Hernien über 1,5cm, Risikofaktoren wie z.B. Übergewicht, chronische Lungenerkrankungen oder Bindegewebsschwäche und bei Narbenhernien, muss zur Verstärkung ein Kunststoffnetz eingesetzt werden. Ansonsten ist die Gefahr einer erneuten Hernie (Rezidiv) zu groß.
Die Netze bestehen meistens aus dem Kunststoff Polypropylen oder Polyvinylidenfluorid und sind in der Regel sehr gut verträglich. Alle Netze haben eine Tendenz zur Schrumpfung, weshalb diese eher zu groß als zu klein eingesetzt werden sollten. Das Netz sollte den Rand der Hernie bei Nabelhernien um mindestens 3cm und bei Narbenhernien um mindestens 5 cm überlappen, um bei Schrumpfung ein Rezidiv zu verhindern.
Als ein "geplanter" Fremdkörper führen alle Kunststoffnetze zu einer Reaktion im Organismus, die zu einem Erguss um das Netz führt (Serom). Meistens ist dieser harmlos und der Körper nimmt diese Flüssigkeit von alleine innerhalb von 2-6 Wochen wieder auf. In seltenen Fällen muss ein Serom punktiert werden, um die Flüssigkeit abzulassen. Dieses sollte jedoch wegen einer hohen Infektionsgefahr erst nach frühestens 6 Wochen durchgeführt werden. Noch viel seltener ist eine Infektion um das Netz mit Eiterbildung aufgrund einer Blutansammlung mit anschließender Infektion. Hier muss ein Netz wieder entfernt werden, da es zu keinem Einwachsen kommt.
Je nach der Lage des Netzes in der Bauchdecke, gibt es verschiedene Operationsmethoden.
Neu sind Netze, die sich langsam auflösen und dadurch zu einer bleibenden Stabilität führen. Vorteil ist, das die Patienten kein Fremdmaterial im Körper haben. Nachteil sind der extrem hohe Preis und noch keine bestehende Langzeiterfahrung mit diesen Produkten bzgl. der Stabilität und der Rezidivhäufigkeit. In der Regel werden dieses bei infektiösen Wunden in spezialisierten Hernienzentren eingesetzt.